Anja Lorenz und Andreas Wittke forderten im Rahmen der Vorbereitung des nächsten #edchatde auf, ihre Fragen zum Thema „Geiz ist geil? – Kostenloskultur in der Bildung“ zu beantworten. Ich fing das Stöckchen von Kai Obermüller, das ich schon anderer Stelle ein wenig beantwortet habe. Hier geht es um das Leben mit Kindern.
Das Stöckchen funktioniert so: jeder der die Fragen beantwortet, verlinkt den Ursprungsbeitrag und nominiert 3 weitere Menschen. Für dieses Stöckchen gibt es eine Deadline: 24.8., da am 25.8. der #edchatde zum Thema ist.
- Was waren die letzten 3 Bildungsressourcen (Materialien, Bücher, Kurse, Workshops, Konferenzen, Devices/Hardware…), die Du kostenlos bekommen und verwendet hast?
- Bildung aus Elternsicht funktioniert etwas anders als aus Lehrersicht. Zu Hause investiere ich vor allem Zeit. Zeit für die Betreuung der Hausaufgaben, für die Beantwortung aller Fragen und für die notwendigen Rahmenbedingungen. Sollte ich diese Zeit unter die Frage der kostenlosen oder nicht kostenlosen Ressourcen setzen?
- Für Kinder ist ohrka.de toll. Durch Geschichten lernen die Kinder unglaublich viel. Wenn wenig Zeit zum Vorlesen ist oder jeder was anderes hören will, ist so eine Plattform toll. Und das alles kostenlos. Es ist wunderbar!
- Youtube. Auch K1 hat schon festgestellt, dass es unglaublich viele Anleitungen für die verschiedensten Bastelsachen gibt. Das ist wie Flipped Classroom nur ohne Classroom.
- Und was waren die letzten 3 Bildungsressources, für die Du (oder Dein/e Arbeitgeber/in) Geld ausgegeben hast?
- 10€ plus ein 10€ Gutschein für einen bestimmten Laden. Das klingt komisch, oder? Die Geschichte dazu: Ich sagte zu K1&2: Ich gehe einkaufen und ihr dürft jeder 10€ und euren Gutschein mitnehmen. Beide schritten die Regale ab, überlegten, rechneten, setzten Prioritäten, verworfen sie, schauten sich Sachen an, legten sie zurück. Am Ende des Einkaufsbummels waren beide mit ihrem Geld ausgekommen und zufrieden mit ihren Einkäufen bzw. mit dem, was sie nicht gekauft hatten.
- Ein Kurs Babymassage. Es gibt Bücher darüber, aber ein Kurs ist viel schöner. Man trifft andere Mütter mit ihren Babys und bekommt die Anleitungen konkret gezeigt.
- Zeit. Sollte sie hier her? Oder die vielen Dinge, die man so braucht – Instrumente beispielsweise, sonst macht der Musikschulunterricht wenig Sinn.
- Betrachte diese 6 Punkte und überlege, ob es für Dich einen Unterschied macht, ob Du für etwas im Bildungsbereich Geld investiert hast oder nicht.
- nein.
- Wann gibst Du für etwas Geld aus? Wann sind für Dich kostenlose Bildungressourcen die bessere Lösung?
- Ich schaue immer erst, ob es etwas kostenloses gutes gibt (mit Ausnahme der Kurse, s.o.) – meist sind dieses Lösungen auch einfacher und praktikabler als gekaufte. Denn an Käufen hängen meist Folgekäufe dran. Das ist im Sinne der Nachhaltigkeit weniger gut.
- Hast Du selbst schon OER oder kostenpflichtige Lerninhalte ins Netz gestellt?
- OER: ja.
Ich nominiere niemanden (habe ich ja im anderen Blog schon). Bitte, falls ihr Zeit habt, nehmt euch ein paar Minuten und beantwortet die Fragen in eurem Blog. oder/und twittert am nächsten Dienstag zum Thema Geiz ist geil? – Kostenloskultur in der Bildung mit, 20-21 Uhr. Ich denke, gerade die Elternblogger könnten da eine Menge beitragen.