Alltag · erleben · feiern · Schule · Winter

KW 6/19

Die 6. Woche im Jahr 2019. Langsam normalisiert sich der Alltag wieder nach der anstrengenden Halbjahres-Phase. Die Schnoddernasen grassieren immer noch und wechseln locker flockig von einem zum anderen um dann wieder von vorn zu beginnen. Immerhin war diese Woche kein Kind kränkelnd zu Hause.

Geburtstag. Die Woche befand sich ganz im Zeichen des 4. Geburtstags von Kind3. Es ist auch der erste seiner Geburtstage, der als Kindergeburtstag gefeiert wird. Zudem wurde noch in der Kita gefeiert. Da wir am Dienstag Kaffeebesuch hatten, feierten wir also ab Dienstag bis Samstag durch. Das erforderte Kuchen, Muffins, ein Geburtstags-T-Shirt, eine Schatzsuche (Vielen Dank an Tante Jana für die Vorlage dazu!), noch mehr Kuchen, gute Nerven und natürlich Deko. Bereits letztes Wochenende bastelten wir die Clowns von Bine Brändle. Kind 3 und 4 bastelten eifrig mit und laufen nun von Fenster zu Fenster um sich gegenseitig die Clowns zu zeigen. Inzwischen ist die Feierei überstanden und ich glaube, K3 war ganz zufrieden mit uns ;).

Gelesen. Bei Frau Nessy fand ich den berührenden Artikel über den gemeinsamen Freitod von einem Ehepaar in der Schweiz.

Digitale Schule. Vor 5 Jahren telefonierte ich etwa eine Stunde mit Jöran Muuß-Merholz und erzählte, wie ich digitale Medien im Unterricht nutze. Im Rahmen einer Bertelsmann Studie zum individuellen Lernen verfasste er unter anderem 10 Porträts von LehrerInnen aus ganz Deutschland, alle hatten von ihrem Unterrichtsalltag erzählt. Damit war er wohl etwas seiner Zeit voraus … inzwischen nutzen immer mehr Kolleginnen und Kollegen digitale Medien und das Interesse daran wächst. So brachte er diese 10 Porträts nochmals, nur geringfügig verändert, als Buch heraus – und in dieser Woche erhielt ich eins der Exemplare. Übrigens ist der Untertitel des Buches: „Was heute schon im Unterricht geht.“ – es müsste eigentlich heißen: „Was vor fünf Jahren schon im Unterricht ging und immer noch nicht überall normal ist“, aber das wäre wohl nicht verkaufsfördernd 😉

Mein Ethikblog, von dem ich damals erzählte, gibt es zwar nicht mehr, dafür aber ein anderes. Schon lange schwirrt mir im Kopf herum, nicht nur geschriebene Texte dort rein zu packen, sondern auch einen Podcast dazu zu machen. Das habe ich mit meiner Ethikgruppe in der Klasse 12 am Freitag erstmals in Angriff genommen. Sie diskutierten ca. 35 Minuten über Ehe für alle, Homosexualität und verschiedene Sichtweisen der Religion auf dieses Thema. Wir entscheiden gemeinsam nächste Woche, ob wir ihn veröffentlichen. Ich lauschte ja nur, fand es aber sehr spannend. Ich freue mich darüber, dass junge Menschen etwas zu sagen haben, Meinungen vertreten, hinterfragen und begründen.

Gebloggt. Für die ZUM schrieb ich einen Blogpost darüber, warum Werbung auf zum.de nötig ist. Und was wir mit dem Geld machen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..