Die zweite unserer Pfingstferienwochen. Wir sind wieder in einem normalen Rhythmus aus vormittags arbeiten, mittags / nachmittags Zeit mit den Kindern verbringen. Einzig der Feiertag diese Woche hat uns etwas heraus gerissen. Dafür sind wir nun auch alle wieder vollzählig. (K1&2 waren mit ihrem Vater im Urlaub)
Kultur vs. Natur. Der Mann erzählte mir von einem Podcast, den er hörte. Es ging um die Weitergabe von Informationen. Natürlicher Weise werden Informationen genetisch von den Eltern zum Kind übertragen, also vertikal. In Kulturen, wie sie nur der Mensch geschaffen hat, werden Informationen auch horizontal weiter gegeben – über Sprache, Schrift, andere Medien. Das finde ich einen spannenden Gedanken.
Geburtstagsmarathon. 3 meiner 4 Kinder haben innerhalb von 3 Wochen im Juli/Anfang August Geburtstag. Das macht mir Stress im Kopf – Geburtstagsgeschenke, Geburtstagsfeiern, etc. Alles natürlich individuell für jedes Kind. Der große Vorteil ist, dass es dann erstmal überstanden ist… und Geburtstagsfeiern im Sommer sind irgendwie einfacher zu organisieren als im Winter. Aber jetzt erstmal den Berg aus drei Geburtstagen Schritt für Schritt erklimmen.
OER. Ich schrieb über das OER-Camp. Außerdem zählte ich durch. Lübeck war mein 12. Barcamp. Zum OERCamp in Bad Wildbad angemeldet.
Wasserkraft. Dass Pumpspeicherwerke nicht so gut für die Fische sind, die flussaufwärts zum Laichen wandern, wusste ich. Dass sie aber insgesamt meist ein ökologisches Desaster sind, war mir neu. Gehört.
Querbeet. Querbeet ist der Garten der Begegnung auf einem alten Gärtnereigelände in der kleinen Stadt – ich bin gespannt, was daraus wird. Ich besprühte am Feiertag zwei Schilder, beklebte zwei Hefter und legte ein Erbsentipi an. In den Heftern sind Vorlagen für Garten-Doku und Ideensammlung. Hier für euch zur Inspiration: Die beiden Blätter sind mit Word auf dem Ipad entstanden. Dort kann man sowohl normal schreiben als auch mit dem Stift im Dokument rumzeichnen. Das finde ich in Kombination sehr witzig 🙂

