gärtnern · Sommer

Insektenunterschlupf bauen

Im Rahmen des Kinderferienprogramms bauen wir nächste Woche ein Insektenhotel und weitere Insektenunterschlupfe. Ich dokumentiere hier ein wenig die Recherche und die Vorbereitung. Außerdem wollen wir für jedes unserer Objekte Infoblätter gestalten.

Was wir nicht tun sollten

Es gibt zahlreiche Seiten, was man nicht tun sollte. Da gibt es sehr viel zu beachten. Für mich nehme ich vor allem mit: Bohrlöcher ohne Fransen (saubere Schnittkanten!), Baumscheiben sind meist doof, weil man nur in die Baumscheibe bohren kann. Besser ist aber senkrecht zur Maserung zu bohren. Zapfen, Hohlziegel und Stroh sind sinnlos.

Was wir voraussichtlich bauen werden

Wir bauen für die Insekten im Gemeinschaftsgarten. Wir versuchen mit wenig Geld auszukommen und Materialien zu verwenden, die wir sowieso da haben. Ziel ist es damit auch, ein Vorbild für andere zu sein, die solche Nisthilfen niedrigschwellig nachbauen können. Wir haben bereits Europaletten und werden dort verschiedene Nisthilfen rein setzen. Das wird vermutlich nicht vollständig werden, aber darum geht es auch gar nicht. Es geht eher darum anzufangen und es später zu vervollständigen.

Insektenhotel aus Paletten

  • Wir werden dort hinein angebohrte Holzstücke setzen. Das Holz sollte gut abgelagertes Hartholz, z.B. Buche, Esche oder Eiche sein.
  • außerdem Bambusröhrle oder andere Röhrchen für solche Nisthilfen (aber nur den ersten Teil des Videos, die Baumscheiben haben genau das oben beschriebene Problem), evtl. Pappröhrchen
  • Lehmwand
  • Materialliste:
    • Paletten
    • Dachpappe, Nägel, Hammer
    • Eisensäge
    • Bambusröhrchen oder Brombeerröhrchen
    • Baumwolle zum Verschließen von einer Seite der Röhrchen
    • Holzstücke, gut abgelagert, Hartholz: Buche, Eiche, Esche
    • Bohrer 3-6mm
    • Sandpapier zum Glätten der Oberflächen
    • Material für Lehmwand: Ton-Blumenkasten, Lehm

Refugium aus Natursteinen & Totholz

  • Anleitung für einen sonnigen Standort
  • was wir brauchen:
    • möglichst flache Natursteine
    • evtl. Erde und Hauswurz

In der Kraut und Rüben 5/2019 ist ein Artikel über Totholz drin, das mit einer gewissen Neigung aufgestellt wird. Es ist nützlich für allerlei Wildbienen und Käfer. Sie werden in Löcher gesetzt, die mit Steinen fest und Schotter locker verfüllt werden. Diese bieten zusätzlichen Lebensraum für Käfer, Eidechsen, Ringelnattern und Blindschleichen.

Wasser für die Tiere

Wassertränke für Vögel – ich denke noch ein wenig darüber nach, wie wir das sinnvoll (und zum gut nachbauen) umsetzen können. Vielleicht ist es möglich, einen Hängekorb oder eine Ampel irgendwie zu zweckentfremden. Mal schauen, was sich finden lässt.

zum Weiterlesen & Mitmachen

Im Kraut&Rüben-Heft 1/2019 ist eine gute Tabelle, mit welchen Materialien man welche Nützlinge anzieht.

Beim Wettbewerb Wir tun was für Bienen kann man noch bis 31.7. mitmachen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..