Die erste halbe Schulwoche. Der Mann war zwei Tage in der großen Stadt arbeiten.
Zettelei. Der Anfang des Schuljahres bringt viele Zettel von den Kindern – und damit auch viel Organisiererei. Ich war es aus der Schule von K1 gewöhnt, dass die Tage mit Nachmittagsunterricht fix sind (also beispielsweise Kl. 5-8 immer Dienstags, bei 9/10: Di+Do). In der Schule von K2 ist das, wie ich seit diesem Schuljahr weiß, leider nicht so. Deshalb muss ich jetzt einige (Zahn-)-Arzttermine umplanen lassen.
unverhofftes Glück. Wie ich in KW 35 schrieb, wurde mehrfach das Rad von K2 aus unserem Garten heraus geklaut. Diese Woche war der Polizist wieder bei uns und sagte, dass der hiesige Bauhof ein Rad gefunden hätte, das auf unsere Beschreibung passt. K2 und ich gingen hin. Das Rad war leider nicht unseres, dafür standen weitere Räder dort rum, u.a. jenes, welches zuerst geklaut wurde. Offensichtlich hat es jemand genommen, ist ein wenig gefahren und hat es dann irgendwo hin geworfen… K2 hat also wieder ein Rad 🙂
Ferienprojekt. Mein Ferienprojekt ist also hiermit abgeschlossen: „meinen“ Raum hübsch machen (ich habe all meinen Unterricht hier) … hier das vorläufige Endergebnis. K1 und ich haben die Wand gestrichen (das war der Rest vom Schülerzeitungsredaktionsraumstreichen – wir haben alles, alles! aufgebraucht), ich habe den Schrank (den man auf dem Foto nicht sieht…) und ein Regal ausgeräumt und ausgemistet. Ein neues Regal (3x so breit) aufgebaut, Regal und Schrank sinnvoll wieder eingeräumt. Das Teehäuschen hatte ich für K3&4 gekauft. Nach anfänglicher Begeisterung und Bespielung stand es nur noch rum. Ich überlege mir noch, ob ich es an die Wand hänge oder dort so stehen lasse. An der linken Seite vom Regal ist eine Teestation. Außerdem habe ich die Tische und Stühle wieder zurecht gerückt, weil in den Sommerferien sauber gemacht wurde – und die Tische und Stühle in Reihen wieder rein gestellt wurden. Auf dem Fensterbrett tummeln sich nun allerlei Pflanzen und Steine. Soll ich mal einen Extra-Blogpost zum Raum machen?

Lauf. Zum Muswiesenlauf (5km) angemeldet. Jetzt wird es ernst. Ich muss sehen, wie die Lauferei in den Schul-Alltag passt. Abends laufen habe ich schon ausprobiert – das ist doof.
Verzug. Für alle Kinder bisher die ersten Jahre ausführlich, später weniger ausführlich, aber immerhin bis ins aktuelle Alter – mit Fotos in Fotoalben dokumentiert. K4 fehlte noch. Das hole ich gerade auf… eine errinerungsschwelgende Aufgabe. Sie werden so schnell groß! Und: alles ist nur eine Phase.
Blutspende. Erstspender. Bisher war ich zu oft schwanger oder habe gestillt. Freitags ist mein langer Tag (Unterricht durchgängig von 8:35-15:05), danach bin ich zur Blutspende gefahren. Ein riesiges Banner auf dem Weg zur Arbeit erinnerte mich täglich an diesen Termin … Hier sind einige Fragen / Antworten zur Blutspende sehr übersichtlich zusammen getragen. Witziger Aspekt, der mir nicht so klar war: es spenden viele andere auch. Ja ja, das ist jetzt die Super-Erkenntnis 😉 aber: hier kennt man sich ja. So habe ich einige ehemalige Schüler*innen getroffen, auch Eltern von Schüler*innen und nette Gespräche geführt.
gelesen. Privatsphäre von Kindern – Guter Text von Patricia Cammerata.