Was für eine verrückte Woche! Nicht nur politisch, auch privat. Hier nur letzteres.
Zeiträume – Erlebnisräume. Am Anfang der Woche war ich noch traurig über das abgesagte Nähcamp in Osnabrück, was an diesem Wochenende stattfinden sollte. Am Freitag fand einer von zwei Strategie-Treffen-Tagen (online) vom Bündnis freie Bildung statt – die Teilnehmer*innen saßen über ganz Deutschland verstreut. Ich war am Vormittag dabei. Es war sehr interessant. Am Abend bekam ich eine rote Warnung in der Corona-App: 2 Risikobegegnungen. Seit Freitagabend ist mein Leben auf einen einzigen Raum zusammen geschrumpft: das Näh- und Schlafzimmer. In die Gemeinschaftsräume bewege ich mich nur mit Maske und vorheriger Ankündigung. Ich flitze aufs Klo, nach mir wird gelüftet und desinfiziert. Essen bekomme ich vor die Tür gestellt. Der Mensch an der Hotline sagte: Test am Wochenende schwierig – es sei denn, ich habe Symptome (nein, habe ich nicht), besser bis Montag warten, dann zum Hausarzt (vorher anrufen). Am #LebenmitKindern nehme ich virtuell teil, indem ich z.B. als Handy an den Frühstückstisch oder auf den Schreibtisch von K1&2 gesetzt werde – oder ganz analog, denn ich höre ja den Krach 😉 Das war eine gehörige Umstellung von jetzt auf gleich für alle. Der Mann schmeißt den Laden wunderbarst.
Bücher gesehen. Weil ich gerade nicht zum Lesen komme, habe ich mir einen Film über eine Frau, die einen Buchladen in einer englischen Kleinstadt eröffnet, angeschaut. (in der Arte-Mediathek: Der Buchladen der Florence Green.) Sehr schön! Und eine Doku über Renaturierungs-Projekte im Yellowstone-Nationalpark und in Europa. (Über diese trophische Kaskade las ich schonmal bei Susanne)
#rockdenNovember Wie die letzten Jahre auch, trage ich im November Rock oder Kleid gegen den Winterblues. Dokumentiert wird das Ganze unter dem Hashtag #rockdenNovember auf Instagram. (andere machen das auch) Hier meine erste Woche (1-8).

Bücher gekauft. Ich kaufte für das Ethik / Philosophie-Regal in der Schulbücherei ein paar Bücher. (Mein Fachschafts-Etat hatte noch Geld übrig, was ich auf keinen Fall verfallen lassen wollte. Ethik hat übrigens den kleinsten Etat der Schule.) Hier die Liste, vielleicht inspiriert sie euch ja.
- Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten ISBN: 978-3-15-015240-9 8,90€
- Angewandte Ethik ISBN: 978-3-15-015068-9 4,80€
- Texte zur Menschenwürde ISBN: 978-3-15-018907-8 10,00€
- Mukerji, Nikil; Mannino, Adriano:Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit ISBN: 978-3-15-014053-6 6,00€
- Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann ISBN: 978-3-15-018785-2 7,80€
- Philosophisches Lesebuch. Von den Vorsokratikern bis heute ISBN: 978-3-15-018496-7 11,00€
- Texte zur Ethik ISBN: 978-3-15-018905-4 12,80€
- Texte und Materialien für den Unterricht. Philosophische Anthropologie ISBN: 978-3-15-015012-2 5,60€
- Jaster, Romy; Lanius, David: Die Wahrheit schafft sich ab ISBN: 978-3-15-019608-3 6,00€
- Texte zur Freiheit ISBN: 978-3-15-018997-9 12,00€
- Philosophisches Lesebuch. Von den Vorsokratikern bis heute ISBN: 978-3-15-018496-7 11,00€
- Philosophieren können, Gut leben, ISBN-13 : 978-3762770978, 20,00€