Alltag · erleben · Internet · organisieren · Schule · Winter

KW 1&2 /2021

Zwei Wochen ist das Jahr nun schon alt. Mir kommt es wie eine Ewigkeit vor. Seit einer Woche läuft die Schule im Fernunterricht. Diese Woche erzähle ich euch etwas mehr zum Fernunterricht. Nächste Woche kommt dann etwas zur familieninternen Orga, wenn alle zu Hause sind.

Schule. Fernunterricht. Bei K1 und mir läuft es ganz ok. K1 (Oberstufe) hat fast Unterricht nach Plan – entweder Aufgaben für konkrete Stunden oder Videokonferenz mit Arbeitsphasen und anschließender Besprechung. Ich habe Aufgaben verteilt (in meinen 3 fünften Klassen von mir erstellte Heftchen zu Wetter und Klima schon vor Weihnachten…). In 6 von meinen 8 Klassen habe ich eine Videokonferenz in der Woche angesetzt, in der die Aufgaben besprochen und die neuen erklärt werden. Außerdem war Platz für „mal sehen und mal zuwinken“. Wer nicht in die Videokonferenz rein kommt oder bei anderen technischen Schwierigkeiten, bekomme ich die Aufgaben per Mail. Bei meinen Ethikkursen habe ich Inputs zu je einem Philosophen gegeben, kurze Arbeitsphase, dann Besprechung. Für die beiden anderen Kurse habe ich für nächste Woche (teilweise freiwillige) Besprechungstermine angesetzt, weil wir in Projekten hingen, die entweder nur in der Schule (Gruppenarbeit Arduino, NwT) zu realisieren sind oder die Gruppen sowieso selbstständig arbeiten (Seminarkurs). Meine Arbeitszeit war übrigens ähnlich wie in normalen Wochen – bei meiner 75%-Stelle arbeite ich zwischen 33 und 38 Stunden, diese Woche konkret 35h (aber ich muss heute Abend nochmal an den Schreibtisch) … Teilzeit scheint mir auch beim Fernunterricht eine Falle zu sein.

Schöne Momente im Fernunterricht. Zwei möchte ich mit euch teilen. Durch den Tipp der Klassenlehrerin wusste ich, dass ein Mädchen aus der 5. Klasse genau an dem Tag unserer Videokonferenz Geburtstag hatte. Wir haben alle gemeinsam „Happy Birthday“ gesungen. Weil alles minimal zeitversetzt war, hörten wir es auch entsprechend. Das klang sehr witzig. Aber ich glaube, sie hat sich trotzdem sehr gefreut. Und das zweite: nachdem ich mit einer anderen 5. Klasse mit der Videokonferenz fertig war, verabschiedet ich mich … als ich über eine Stunde später zufällig nochmal den Tab mit dieser Videokonferenz öffnete, waren immer noch knapp 10 Kinder und plauderten miteinander – sie waren seit meiner Geo-Stunde dageblieben. Generell: auch wenn die Technik lahmt, habe ich trotzdem die Erfahrung gemacht, dass es besonders für jüngere Schüler*innen ganz wichtig ist, sich ab und zu als Klasse zu sehen.

Homeschooling. K2 wird wieder mit Arbeitsblättern via Padlet überhäuft (keine Videokonferenz!), die er am Freitag selbstständig vergleichen und berichtigen soll… In der Lokalzeitung wird ausgerechnet die Rektorin der Schule von K2 zitiert mit den Worten „Homeschooling ist ein hoher Aufwand für Lehrer“ und „Soziales Lernen findet im Homeschooling nicht statt“. Ich stelle fest, dass die Rektorin offensichtlich nicht weiß, was Homeschooling ist und dass es das gerade nicht ist. Den hohen Aufwand kann ich nicht beurteilen. Der Kontakt von K2 mit irgendeinem Lehrer diese Woche waren 2Mails von der Klassenlehrerin plus die Aufgaben auf dem Padlet. Von der notwendigen Rückmeldung an alle Schüler*innen, die wöchentlich und von allen Lehrer*innen (laut Verordnung unseres KM) zu leisten ist, ist das leider weit entfernt. Und: soziales Lernen ist sehr wohl möglich, man muss es aber wollen und sich ein wenig in digitales Lernen einlesen. Ich empfehle: Routenplaner digitale Bildung. Ich bin gerade sehr genervt und frustriert von dieser Situation.

ZuHause-Kindergarten. K3&4 hatten auch einige Videokonferenzen mit Kita-Freunden. Ansonsten versuchen wir selbstständig ein wenig Vorschule für K3 zu machen. Vom Kindergarten kommt leider nichts.

Fake Facts. Das Hörbuch Fake Facts auf Spotify inzwischen fast fertig gehört. Es geht um allerlei Verschwörungstheorien. Einige kannte ich noch nicht. Insgesamt alles sehr erschreckend, aber auch sehr erhellend. (Ich habe das Buch eigentlich für einen Artikel angefangen, den ich vor Weihnachten abgegeben habe. Einige der Quellen fasse ich mal noch in einem Blogpost zusammen. Bin dran.)

Bridgerton. Ja, dem Gruppendruck erlegen und die Serie angeschaut. Ich fand sie gut. Eine gute Flucht in eine andere Welt.

Moodle. Ich hasse Moodle! Inzwischen habe ich etwas damit auseinander gesetzt, wie ich meine Kurse etwas hübscher machen kann: mit H5P 🙂 Inspiration war dieses Video (von https://twitter.com/Frau_EnEM) und dieser Baukasten (von https://twitter.com/13Maryj)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..